Grundschule und SBBZ

Biblische Heilungsgeschichten für alle

Biblische Heilungsgeschichten sind sehr beliebte Erzählungen im Unterricht. Sie lassen sich anschaulich darstellen und nachspielen und bieten so einen scheinbar niederschwelligen Zugang gerade für Kinder im Grundschulalter. Zudem zeigen sie die besondere Stellung und Macht von Jesus Christus. Also ein idealer Einstieg in die Beschäftigung mit dem Leben und Wirken Jesu?
In der Fortbildung wollen wir uns damit beschäftigen, wie biblische Heilungsgeschichten von verschiedenen Personen wahrgenommen werden können. Wie kommt die Erzählung bei Menschen an, die Beeinträchtigungen haben? Fühlen sie sich nur angenommen, wenn sie „geheilt“ sind? Vermitteln die Erzählungen ihnen, dass sie sich erst verändern müssen, um von Gott angenommen werden zu können? Wir werden uns gemeinsam auf die Suche nach Umsetzungsmöglichkeiten machen, wie wir biblische Heilungsgeschichten im Unterricht behandeln können, ohne Menschen mit Beeinträchtigung vor den Kopf zu stoßen.
Am Ende der Veranstaltung haben sie einen Überblick über die Meinung verschiedener Theolog:innen zu diesem Thema bekommen, aber auch praktische Anregungen, wie sie das Thema zeitnah in Ihrem Unterricht angehen könnten.
Online-Fortbildung, 20. April 2023, von 15:00 - 17:00 Uhr für Religionslehrkräfte am SBBZ und in der Inklusio
Referentin: Barbara Plathow-Holl, Studienleiterin Sonderpädagogik und Inklusion am Religionspädagogischen Institut in Karlsruhe
Anmeldung über das Buchungsportal der Evangelischen Landeskirche in Baden: 
Schuldekanat Villingen - EKIBA (bildungskirche.com)  

„Die Bibel mit neuen Augen sehen“:

Praktische Beispiele für einen lebendigen Religionsunterricht in der Grundschule

Mit dem Blick auf ein nützliches Planungsraster werden exemplarische Unterrichtseinheiten zum Thema „Bibel“ für alle Grundschulklassen vorgestellt. 
Dabei lernen die TeilnehmerInnen neue Methoden kennen, die sie selbst direkt im eigenen Religionsunterricht umsetzen können. Vielseitige, kreative und differenzierende Vorgehensweisen werden gezeigt, zu zweit erschlossen und gemeinsam kritisch diskutiert.
Der Nachmittag will dazu anregen, eigene Unterrichtserfahrungen zum Thema „Bibel“ um neue, individualisierende Aspekte zu erweitern. 
Zusätzlich wird von der Religionspädagogischen Arbeitsstelle ein passender Thementisch mit ausleihbarem Material bereitgehalten.

Referentin:     Frau Dr. Michaele Furgber bietet im Rahmen ihrer Tätigkeit als kath. Schulbeauftragte immer wieder ökumenische Fortbildungen zu verschiedenen Themen an. Sie ist Lehrerin an der Grundschule in Bermatingen / Bodenseekreis.

Zielgruppe:     Religionslehrkräfte an der Grundschule

Ort:                 Paul-Gerhardt-Haus, Jasminweg 19 in 88662 Überlingen

Termin:           Dienstag, den 9. Mai 2023 um 14.30 Uhr

Anmeldung:   Bitte spätestens bis 2.5.23 unter Angabe Ihres Namens und der Schule an: michaele.furgber@online.de oder an schuldekanat.ueberlingen-stockach@kbz.ekiba.de


für Grundschule und Orientierungsstufe (5/6)

Escape-Games und Escape-Rooms erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Man lässt sich freiwillig einsperren, muss gemeinsam Hinweise finden und Rätsel entschlüsseln, um zu gewinnen. Warum also diese Methode nicht auch im unterrichtlichen Kontext verwenden? EDUBREAK ist eine Methode, in der Schüler*innen in Teams Rätsel lösen. Dabei lernen sie - also quasi „im Vorbeigehen“ - neue Inhalte und religiöses Fachwissen lernen.
In der online-Fortbildung wollen wir diese Unterrichtsmethode kennenlernen und ausprobieren. 
Wenn gewünscht, können wir in einer Folgeveranstaltung (präsentisch!) einen eigenen EduBreak gestalten!
Do. 11.05.2023, 14:30 bis 16:00 Uhr
Referentin: Christine Schneider, Studienleitung Grundschule, RPI Karlsruhe
Anmeldung über das Buchungsportal der Evangelischen Landeskirche in Baden, dort unter "Schuldekanate" Adelsheim-Boxberg --> hier
oder direkt per Mail an: Schuldekanat.Adelsheim-Boxberg-Mosbach@kbz.ekiba.de  

Sekundarstufe I

 

KoKo in Sek I für Fortgeschrittene – Akademietagung Bad Wildbad 29.-31.03.2023:

KOKO? Machen wir schon lang! Wirklich? Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, der mehr sein soll als bloßes Reden über konfessionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, stellt an die Praxis besondere Anforderungen. Ausgewählte Ergebnisse aus der Evaluation zeigen, wo die Schwierigkeiten liegen und wie ihnen in der Praxis begegnet wird. Anhand von Beispielen aus dem Unterricht, Materialien und Lernsequenzen für konfessionell-kooperativen Religionsunterricht diskutieren wir, wie der Anspruch konfessioneller Kooperation in heterogenen Lerngruppen an der Sek I erfolgreich eingelöst werden kann. Die vorgestellten Materialien und Ideen reichen von Klassenstufe 5 bis 10. Gemeinsam wollen wir auch die eigene Unterrichtspraxis reflektieren, darüber ins Gespräch kommen und neue Ideen entwickeln.
Anmeldung: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/NVPK2

Bild aus: fundus-medien.de 

Bibel für den Unterricht (online) –

Apg 2 unter der Lupe mit symboldidaktischen Überlegungen

 

Apostelgeschichte 2 gilt als ein zentraler Text in der Bibel. Auch im Religionsunterricht kommt er in der Regel vor oder nach Pfingsten vor. Was aber steht da wirklich drin? Hierzu lohnt es sich, miteinander genau in den Text zu schauen, bevor es an die unterrichtliche Umsetzung geht. Dann aber, sollen auch Didaktik und Methodik zum Text im Blickfeld sein. In gängigen Unterrichtswerken wird da vielfach eine Arbeit mit Symbolen vorgeschlagen. Aber was passt da wirklich – zur Geschichte und zum entwicklungspsychologischen Horizont von Schülerinnen und Schülern? Apg 2 unter der Lupe lohnt sich – auch für den Transfer von Erkenntnissen auf den Umgang mit weiteren Bibeltexten.  
Fr. 28.04.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung bis 25.04.2023 --> hier (bitte mit Angabe der Schulart)
Leitung: Dr. Annegret Südland, Studienleiterin für Sek I / RPI Karlsruhe

Berufliche Schulen

Regionaler Studientag Berufliches Gymnasium

Di. 14.03.2023, 09:00 bis 16:00 Uhr in Singen, Gewerbeschule Hohentwiel, Singen
- Vorstellung von Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 2 am BG
- Informationen zu den neuen Abiturformaten im BG 
Zielgruppe: Religionslehrkräfte an Beruflichen Schulen / Beruflichen Gymnasien
Leitung: Dr. Harald Becker, Studienleiter RPI 
Anmeldung (bis Die. 28.02.20239 über das Buchungsportal der Ev. Landeskirche in Baden: 

--> hier


Medienpädagogik und -didaktik

KURZFILME IM RELIGIONSUNTERRICHT

Kurzfilme sind ein hervorragendes Medium, um Themen des Bildungsplans gemeinsam mit Schüler*innen zu erschließen. Doch welche aktuellen Filme eignen sich für den Einsatz? Und was gilt es dabei zu beachten. In einer Fortbildungsreihe nehmen wir mögliche Unterrichtideen in den Blick und beschäftigen uns mit der Didaktik und Methodik beim Einsatz von Kurzfilmen.  
Im Schuljahr 2022/23 finden Online-Fortbildungen zum Einsatz von Kurzfilmen in den verschiedenen Jahrgangsstufen statt. Die Veranstaltungen werden geleitet von StD’in Liane Wrobel und Studienleiter Olav Richter (RPI KArlsruhe) und sind für evangelische und katholische Religionslehrer*innen aller Schularten geeignet - jeweils von 14:30 bis 17:00 Uhr. 

Kurzfilme im Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1- Jahrgangsstufe 9/10/11 am 27.03.2023, digital
Kurzfilme im Religionsunterricht in der Sekundarstufe 2 - Oberstufe am 25.04.2023, digital
Zur Fortbildung melden Sie sich bitte --> hier an.