Der Landesschülerbeirat (LSBR) forderte in seinem Grundsatzprogramm u.a. „die Reduktion des Religionsunterrichts zugunsten von politischer Bildung“. Die vier Kirchen widersprechen der Forderung, den Religionsunterricht in der Stundentafel der Sekundarstufe I zu kürzen, in einer Presseerklärung vom 02.02.2023 

--> hier


DIDACTA vom 7.-11. März 2023 in Stuttgart 

Die Kirchen werden dort wieder einen Stand haben. 
Den Flyer über das kirchliche Programm auf der Didacta können Sie --> hier einsehen.
Einige Tickets in Form von Codes können wir Ihnen kostenlos zur Verfügung stellen. Bitte melden Sie sich in unsrer Religionspädagogischen Arbeitsstelle und Medienstelle. Die Anmeldung mit Eingabe der Codes läuft über: https://www.messe-stuttgart.de/didacta/besucher/tickets-oeffnungszeiten

Int. theologische Bodenseekonferenz

Schwerter zu Pflugscharen?! – Pflugscharen zu Schwertern!?
Kirchliches Reden und Handeln zwischen Friedensvision und realpolitischen Umbrüchen
mit Prof. Dr. Elisabeth Parmentier und Rahel Hürzeler
Freitag, 17. März 2023 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr – in Präsenz Romanshorn (Schweiz) und digital –
Flyer mit INFOs und Anmeldung --> hier

Konfessionelle Kooperation (KoKo) wird erweitert: 

Ab dem kommenden Schuljahr ist KoKo grundsätzlich auch in den Klassenstufen 3 und 4 möglich und somit in allen Standartzeiträumen der Grundschule und Sekundarstufe I.
Anträge (Erst- und Fortsetzungsanträge) zur konfessionellen Kooperation sind bis zum 01.03.2023 für das Schuljahr 2023/24 einzureichen (incl. Mehrheitsbeschluss der Fachschaft Religion). 
--> Infos / Anträge / Beispielcurrikula unter: https://www.ekiba.de/themen-4/koko/

Auf der Homepage des Kultusministeriums
finden Sie nützliche Informationen zum RU: 

FAQs (Fragen/Antworten) rund um den RU – wie Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen des RU sowie zur Schulorganisation --> hier mehr …


Gerne verweisen wir auf das Portal relilab https://relilab.org   

Zahlreiche evangelische und katholische Kooperationspartner im deutschsprachigen Raum sind hier vernetzt und bieten eine Fülle von Vorträgen, Workshops und Austausch an.


Carsten Haeske / Matthias Hahn

Lebendig und kräftig und schärfer … 
Ein Gebets- und Andachtsbuch für evangelische Grundschulen

Dieses Buch der Evangelischen Schulstiftung in der EKD, das Sie hier kostenlos downloaden können, unterstützt die Gebets- und Andachtspraxis nicht nur an evangelischen Grundschulen. Neben grundlegenden Überlegungen zum Gebet bietet es Abläufe und praktisches Material für Andachten im Kirchenjahr und zu wichtigen Lebensthemen. Zu den einzelnen Andachten sind QR-Codes abgedruckt, über die jeder Liedvorschlag in eigens eingespielten Vokal- und Playback-Fassungen auf Youtube abgerufen werden können.

neue – kostenlos zugängliche – Online-Ausgabe der Zeitschrift

„Religion unterrichten“

zum Thema: "Künstliche Intelligenz".
 

„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen.

Download --> hier

 


Auf der Seite der landeskirchlichen --> RPI-Mediathek

als Download:

Aluhut, Weltverschwörung, Chemtrails & Co. –

Umgang mit Verschwörungstheorien

(IRP-Aktuell, Nov. 2022)

 

Gehen Sie auf den Online-Katalog und geben Sie den Titel des Heftes bei "Stichwörter" ein.

 


Neu im Medienportal (Filme zum Download)

One Word:  

Über den Kampf der Marshallinseln

gegen den Klimawandel

 

 

 

 


Lernspiel: Weltreligionen (inhaltlich und technisch aktualisierte neue Version) 


In diesem Lernspiel auf --> Planet Schule können Schüler*innen ab Klasse 3 wichtige Inhalte über die drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam erkunden. Es umfasst vier Zugangsmöglichkeiten und ist auf allen Endgeräten online nutzbar.
 
Der --> Wissenspool dazu enthält zahlreiche Unterrichtsideen und Arbeitsblätter für die Primarstufe (Kl. 3 und 4) und Sekundarstufe I (Kl. 5 und 6).

Toolbox für den Religionsunterricht

neue digitale Tools, Filmtipps sowie Buchtipps

WerkzeugkastenDie Website kontexte ist ein Angebot des Bereichs Schule und Hochschule im Bistum Essen. Von 1995 bis 2021 sind regelmäßig Print-Ausgaben zu unterschiedlichsten Themen der Religionspädagogik erschienen. Seit Januar 2022 gibt es die kontexte-homepage.
Hier werden immer wieder unterschiedliche aktuelle Themen theologisch beleuchtet und ausgeführt. Darüberhinaus werden praktische religionspädagogische und diaktische Implikationen dargestellt. Im Bereich der "Tool-Box" werden regelmäßig neue digitale Tools, Filmtipps sowie Buchtipps für Ihren Unterricht präsentiert. Literaturempfehlungen zu den Hauptthemen finden Sie im Bereich der "Rezensionen". 
--> Toolbox für den Religionsunterricht 


DOWNLOAD VON FILMEN AUF DEM ÖKUMENISCHEN MEDIENPORTAL: WWW.MEDIENZENTRALEN.DE
Alle, die im kirchlichen Auftrag im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden pädagogisch arbeiten, können für den Einsatz in Schule und Gemeinde geeignete Medien übers Internet herunterladen und dauerhaft nutzen. Es ist lediglich eine Registrierung bei www. medienzentralen.de (Baden) nötig.: Alle, die im kirchlichen Auftrag im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden pädagogisch arbeiten, können für den Einsatz in Schule und Gemeinde geeignete Medien übers Internet herunterladen und dauerhaft nutzen. Es ist lediglich eine Registrierung bei www. medienzentralen.de (Baden) nötig.


WiReLex - das kostenlose wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet mit 625 Fachartikeln

Von „Bibel in Leichter Sprache“ über „Erklärvideo“ bis „Portfolioarbeit“ – 58 neue Artikel sind jetzt im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon im Internet (WiReLex) erschienen. Herausgeberinnen sind die Professorinnen für Religionspädagogik Dr. Mirjam Zimmermann (Universität Siegen) und Dr. Heike Lindner (Universität Köln). WiReLex ist ein Angebot auf www.bibelwissenschaft.de. Das Portal wird von der Deutschen Bibelgesellschaft verantwortet.
https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/wirelex/


epd-Video – eine Plattform für kostenlose und lizenzfreie Kurzfilme

"epd-Video" ist Deutschlands führende Plattform für journalistische Videos im kirchlichen Umfeld. Sie hat das Ziel, die Öffentlichkeit auf Themen mit Kirchenbezug aufmerksam zu machen. Deshalb stehen alle Beiträge auf der Plattform kostenlos und lizenzfrei zur Verfügung. 
Um ein Video oder Material herunterzuladen, muss man als Nutzer*in eingeloggt sein. Eine einmalige kostenlose Registrierung ist dafür erforderlich. 
Die Plattform bietet Filme zu den Themenbereichen: Soziales & Gesellschaft | Umwelt & Nachhaltigkeit | Andere Kulturen & Religionen | Kultur | epd erklärt (Erklärvideos von Advent bis Synode). ---> epd-video.de