Hinweise und Links
Evangelische Schulseelsorge
Mareike Klaus, Studienleitung Schulseelsorge im RPI Karlsruhe informiert:
Religionslehrkräfte können sich zu Schulseelsorger*innen an vielen verschiedenen Schulen in Baden ausbilden lassen.
Das ist auf zwei Wegen möglich:
in einem kompakten Jahreskurs oder auf dem Modul-Weg.
Im aktuellen Schulseelsorge-Flyer finden Sie alle Informationen zur Ausbildung als Schulseelsorger*in für das Schuljahr 2025/2026.
Homepage des Kultusministerium
hier finden Sie nützliche Informationen zum RU:
Historisch bedingt ist das Kultusministerium auch für den Bereich Kirchen und Religionsangelegenheiten zuständig, da das Schulwesen seit seinen klösterlichen und kirchlichen Anfängen eng mit den Religionsangelegenheiten verbunden war.
- FAQs (Fragen/Antworten) rund um den Religionsunterricht (RU)
- Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen des RU sowie zur Schulorganisation
Online Material und Angebote
RPI-Virtuell
Handverlesene Praxishilfen
für zeitgemäße Religionspädagogik
Hier finden Sie Arbeitshilfen, Downloadmaterialien und Links zu verschiedenen Unterrichtsthemen, und Verlagen.
Autoren aus dem Umfeld der Evangelischen Kirche, wie Andreas Malessa und andere bieten Beiträge für Ihren Religionsunterricht.
Hier werden aktuelle gesellschaftliche Themen genauso angeboten,
wie Vorschläge zum Umgang mit dem Kirchenjahr.
Religion unterrichten
„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen.
Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, r
eligiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt.
In jährlich zwei Heften, die Ihnen im V&R-Webshop digital zur Verfügung stehen, erhalten Sie zahlreiche Anregungen zu curricular ausgewiesenen und aktuellen religiösen Themen.
Pro Heft wird ein Thema von Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis aufbereitet.
Toolbox für den Religionsunterricht
In dieser Toolbox finden Sie Materialien und Methoden zu den Inhaltsfeldern der Lehrpläne von Primarstufe und Sek I sowie Sek II und Berufskolleg (v.a. Anlage D).
Außerdem gibt es hier themenunabhängige/übergreifende Impulse z.B.:
- Tipps zu digitalen Tools oder
- spirituelle Impulse sowie
- Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen des Religionsunterrichts
myrelilab
Herzlich willkommen im relilab. Was du hier vorfindest, gehört dir. Und anderen.
Alle Texte und Materialien stehen unter einer CC BY-Lizenz 4.0 oder CC BY-SA-Lizenz 4.0. Ausnahmen davon werden ausgewiesen. Das bedeutet, du kannst über die Materialien frei verfügen, sofern du auf die Autor:in und die Seite verweist (und – im Falle einer SA-Lizenz – die Materialien unter den gleichen Bedingungen weitergibst). Ideen leben davon, erprobt und weitergedacht zu werden.
Und dann wieder geteilt zu werden.
Das relilab fördert eine Kultur des Teilens und versteht sich selbst als Teil freier Lehr-Lern-Materialien.
Hier geht es zum Lernmodule: Reliunterricht in einer digitalen Welt
Download von Filmen auf dem evangelischen Medienprortal
Sie arbeiten im kirchlichen Auftrag im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden pädagogisch?
Dann können Sie für den Einsatz in Schule und Gemeinde geeignete Medien übers Internet herunterladen und dauerhaft nutzen.
Es ist lediglich eine Registrierung bei www. medienzentralen.de (Baden) nötig.
www.medienzentralen.de
WiReLex - www.die-bibel.de
Von „Bibel in Leichter Sprache“ über „Erklärvideo“ bis „Portfolioarbeit“ – 58 neue Artikel sind jetzt im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon im Internet (WiReLex) erschienen.
Herausgeberinnen sind die Professorinnen für Religionspädagogik Dr. Mirjam Zimmermann (Universität Siegen) und Dr. Heike Lindner (Universität Köln).
WiReLex ist ein Angebot auf www.bibelwissenschaft.de.
Das Portal wird von der Deutschen Bibelgesellschaft verantwortet.
epd-Video – eine Plattform für kostenlose und lizenzfreie Kurzfilme
"epd-Video" ist Deutschlands führende Plattform für journalistische Videos im kirchlichen Umfeld.
Sie hat das Ziel, die Öffentlichkeit auf Themen mit Kirchenbezug aufmerksam zu machen.
Deshalb stehen alle Beiträge auf der Plattform kostenlos und lizenzfrei zur Verfügung.
Um ein Video oder Material herunterzuladen, muss man als Nutzer*in eingeloggt sein.
Eine einmalige kostenlose Registrierung ist dafür erforderlich.
Die Plattform bietet Filme zu den Themenbereichen:
Soziales & Gesellschaft | Umwelt & Nachhaltigkeit | Andere Kulturen & Religionen | Kultur | epd erklärt (Erklärvideos von Advent bis Synode).
irp.aktuell
Wie bringen wir Kindern und Jugendlichen bei, dass Demokratie ein Gut ist, dass es zu schützen gilt?
Dass sich Freiheit und Demokratie gegenseitig brauchen und das Eine ohne das Andere schlecht zu schützen ist?
Lehrkräfte erleben Kinder und Jugendliche im Alltag. Sie können hinhören und reagieren. Das Engagement der Lehrkräfte, in besonderer Weise das Engagement der Religionslehrerinnen und Religionslehrer, ist hier enorm wichtig. Die Veröffentlichung des Instituts für Religionspädagogik Freiburg stellt Lehrkräften wichtige Grundlageninformationen und Handlungsoptionen vor, die im Unterricht oder in Konfliktsituationen umgesetzt werden können. Sie können die Ausgabe kostenfrei herunterladen.