Fortbildungen der RPA
ONLINE-FORTBILDUNGEN für GS und SBBZ
Die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten
„Hat Gott die Dinosaurier gemacht?“ – „Wie konnte Gott mit nichts etwas machen?“ - „Hat Gott den Urknall gemacht?" Die Deutung der Welt als Gottes Schöpfung kann im Dialog mit der naturwissenschaftlichen Perspektive gelingen, wenn beide Sichtweisen als Bereicherung verstanden werden. Dabei steht das Prinzip „Staunen und Loben“ sowie „Forschen und Entdecken“ im Mittelpunkt. Wie dies im gemeinsamen Nachdenken, im Gespräch und mit kreativen Methoden aussehen kann, zeigen wir anhand von Unterrichtsideen für Klasse 3/4.
Di., 13. Mai 2025, 15:00 - 17:00 Uhr, Onlineveranstaltung
Lehrkräfte, die evang. RU an Grundschulen unterrichten
Referententeam: Christine Schneider, RPI Baden und Sabine Benz, ptz Stuttgart
Anmeldung über --> ekiba.bildungskirche.com

Geschichten vom Fehlermachen und Wieder-gut-Werden
„Gottes Liebe ist wie ein Pflaster für eine Wunde“. Dieses einfache, aber kraftvolle Schülerzitat steht im Mittelpunkt unserer Veranstaltung: „Geschichten vom Fehlermachen und Wieder-gut-Werden“. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns biblische Geschichten zu erkunden, die sich mit menschlichen Fehlern und der heilenden Kraft von Vergebung und Gottes Liebe beschäftigen. Gemeinsam entdecken wir, wie wir die Erfahrungen unserer Schüler*innen mit biblischen Geschichten verbinden können, um deren Relevanz in ihrem Lebensumfeld aufzuzeigen.
Für Lehrkräfte in evang. Religion an Grundschulen
Di. 27.5.2025 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Onlineveranstaltung
Leitung: Christine Schneider, RPI Karlsruhe und Karin Bartz, ZSL RS Freiburg Anmeldung: bis 24.5.25 über--> ekiba.bildungskirche.com
oder über lfb online: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/MJLPL
Für LA's und Lehrer*innen in den ersten Berufsjahren im RU

„Kraftquelle“
Die ersten Dienstjahre bringen besondere Herausforderungen mit sich: Gelernte Theorie muss sich in der Praxis bewähren. Man muss seinen eigenen Stil finden. Das kostet Kraft. Hierbei ist es hilfreich, sich mit anderen auszutauschen, Räume zu finden, um Fragen zu stellen, über Gott und die Welt zu diskutieren, miteinander kreativ und stille zu werden – auch vor Gott. Das Haus der Kirche in Bad Herrenalb und seine Umgebung bietet dafür eine ansprechende Umgebung, um Abstand und neue Perspektiven für den Schulalltag zu gewinnen.
Haus der Kirche, Dobler Straße 51, 76332 Bad Herrenalb
Fr. 18. Juli 2025, 17:00 Uhr bis So. 20. Juli 2025, 13:00 Uhr
Leitung: Juliane Kleibert, Dr. Annegret Südland, RPI Karlsruhe
Anmeldung: bis 6. Juni 25 über--> ekiba.bildungskirche.com